Wald- und Pilzlehrpfad bzw. -erlebnispfad Siegen–Weidenau (Im Tiergarten)

Mit freundlicher Genehmigung von Teja Radenbach
Allgemeines
Der Wald- und Pilzlehrpfad wurde von der Stadt Siegen im Stadtwald ,,Tiergarten” unter der Zielsetzung angelegt, die Bedeutung der heimischen Wälder für den Naturhaushalt und den Menschen zu unterstreichen. Der Pfad führt 2,5 km durch abwechslungsreiche Laubholz - Hochwälder. Ergänzend zum Lehrpfad wurde von der Ortsgruppe des NABU Deutschland ein

Mit freundlicher Genehmigung von Teja Radenbach
Folgende Themen werden an den einzelnen Stationen behandelt:

Mit freundlicher Genehmigung von Teja Radenbach
Weitere Tafeln geben speziell Aufschluss über das Reich der Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem. An den verschiedenen Infotafeln werden Themen behandelt, wie:

Mit freundlicher Genehmigung von Teja Radenbach
Didaktische Hinweise
Neben diesen Tafeln, die Wissenswertes zum Thema Pilze vermitteln, können aber auch verschiedene Pilzarten besichtigt werden. Im Umfeld der Schautafeln befinden sich zahlreiche Totholzhaufen, die unterschiedlichen Pilzen Lebensraum bieten. Die Pilzarten sind mit Namensschildchen versehen. So können von der ,,Buckel–Tramete” über den ,,Zottigen Schichtpilz”, den ,,Gemeinen Violettporling”, den ,,Abgeflachten Lackporling” oder den ,,Rauchgrauen Porling” viele weitere Arten entdeckt werden. Da es sich bei dem Stadtwald Tiergarten um eine parkähnliche Anlage mit Erholungsfunktion handelt, sind die forstwirtschaftlichen Interessen in den Hintergrund getreten. Umgefallene Bäume oder abgebrochene Äste werden daher im Wald liegen gelassen. Sie bieten unabhängig von der vorhandenen Beschilderung Möglichkeiten, Pilzarten eigenständig zu entdecken und zu bestimmen. Schulklassen sollten daher Bestimmungsbücher mitbringen. Da der Lehrpfad zu eigenen Entdeckungen anregt, kann von der Lehrkraft z. B. eine ,,Pilzrallye” mit Beobachtungs- und Erkundungsaufgaben ausgearbeitet werden. Diese sollte die Schautafeln einbeziehen und genügend Freiraum für konstruktives, ganzheitliches Lernen lassen. Dies beinhaltet auch (ungiftige) Pilze mit der Lupe zu untersuchen, sie zu betasten oder an ihnen zu riechen. Neben der Möglichkeit einer Pilzmahlzeit sollten Pilze aber vor allem als herausragende Elemente des Ökosystems Wald verstanden werden.