Die Deutsche Ameisenschutzwarte e. V. des Landesverbandes Nordrhein–Westfalen e. V. mit Stützpunkt Siegerland

Mit freundlicher Genehmigung von Teja Radenbach
Allgemeines
Alle heute bekannten Ameisenarten sind in Staaten organisiert. Sie sind die bedeutendste Gruppe eusozialer Insekten. Die Ameisenstaaten beruhen in ihrer Organisation auf der Arbeitsteilung. Es gibt wenigstens drei Kasten (Arbeiterinnen, Königinnen und Männchen) zu unterscheiden. Die hügelbauenden Waldameisen bewirken durch die zahlreichen ökologischen Zusammenhänge eine Stabilisierung des Gleichgewichtes im Wald, denn sie sind:

Mit freundlicher Genehmigung von Teja Radenbach
Didaktische Hinweise
Eine Möglichkeit, in das Thema Ameisen einzusteigen, bietet z. B. die Ameisenschutzwarte mit Stützpunkt Siegen. Hier können Führungen durch ein Mitglied des Vereins durchgeführt werden.1 Diese kann entweder auf einer lokalen Standardroute mit 30 – 40 Ameisennestern stattfinden oder an einer beliebigen anderen Stelle mit Ameisenvorkommen. So sind durchaus auch Führungen im Schulumfeld möglich, wenn ein geeignetes Waldstück in der Nähe ist. Die Führungen werden an das Alter der SchülerInnen angepasst. Klassische Themen sind z. B.: Entwicklung der Larven, Nahrung, Nestbau oder Fortpflanzung. Führungen sollten daher auch im Zeitraum Mai/April stattfinden, da dann die Schwärmphase der Tiere einsetzt, die besonders eindrucksvoll ist. Nach Absprache können Schulklassen aber auch bei den allgemeinen Pflegemaßnahmen dabei sein bzw. dort selbst mitwirken. So werden im Frühjahr Gras oder andere störende Elemente von den Hügeln entfernt. Interessant sind auch Umsiedlungsmaßnahmen von Ameisennestern. Diese erlauben auch einen Blick in das Innere des Nestes.